Oberlandautobahn
Neuigkeiten zum Verkehr (15. 7. 2021)
Basiert auf dem
Newsletter
Ortsdurchfahrt Grüt
- Der Kanton überarbeitet das Betriebs- und Gestaltungskonzept BGK, es geht Ende August 2021 an die Gemeinde.
- Neu sieht der Kanton sogar Tempo 30 vor.
- Die Umsetzung erfolgt gemäss Projektierung nach Strassengesetz erst nach 2024. Es soll nicht gleichzeitig zur Sanierung der Grütstrasse in Gossau ca. Ende (2022-2024) erfolgen.
Hardstrasse
- Aug/Sep 2021: Innerortsteil von Grüt und bis ca. zum Wald, inkl. Tempo 30-Zone, inkl. Brunnenweg (Hardstrasse gesperrt). Die Fusswege werden zeitlich unabhängig durch den Werkhof gebaut.
- Frühling 2022: Rest bis zur Dorfeinfahrt von Bertschikon.
Langweidstrasse
- Aktuell wird mit einem Lastwagenfahrverbot die Auswirkung auf die umliegenden Strassen getestet.
- Für ein Verbot braucht es die Zustimmung der Kantonspolizei und der Stadt Wetzikon (diese ist fraglich).
Bönlerstrasse
- Aug/Sep 2021: Die Wasserversorgung baut eine neue Wasserleitung, die Bönlerstrasse wird gesperrt.
Autobahn A15
- Keine neuen Informationen von Seiten der Gemeinde, aber im angehängten Artikel aus dem ZO zum Agglomerationsprogramm finden man interessante Informationen dazu.
- Im neuen Agglomerationsprogramm (Zürcher Oberländer, 7.7.2021) stehe, dass die Oberlandautobahn sowieso erst nach 2040 realisiert werde.
- Der Gossauer Gemeindepräsident und FDP-Kantonsrat Jörg Kündig meinte gemäss diesem Artikel, dass beide Varianten für den Bund gleichwertig seien.
- Wie er im Gespräch mit Jürg Röthlisberger, dem Direktor des Bundesamtes für Strassen (Astra) erfahren habe, dürfte der Entscheid erst 2025 fallen. Als Gossauer würde er «natürlich die Variante tief» wählen. Er erinnerte daran, dass es dann wieder eine Richtplananpassung bräuchte, welche durch das Kantonsparlament abgesegnet werden müsse.
Entwicklung der Region Zürcher Oberland
Zu diesem Thema gab es kürzlich im ZO einen interessanten Artikel (Zürcher Oberländer, 17.6.2021).Neuigkeiten von der Oberlandautobahn (2.7.2020)

Lesen Sie mehr im Zürcher Oberländer (2.7.2020).
Neuigkeiten von der Oberlandautobahn (27.3.2020)

Mit der Lückenschliessung soll die Freileitung unter den Boden.
Artikel im Zürcher Oberländer
(27.03.2020)
Artikel im Zürcher Oberländer - Version 2
(27.03.2020)
Neuigkeiten von der Oberlandautobahn (14.12.2019)

Lesen Sie mehr im
Zürcher Oberländer
(ZO 14.12.2019)
Berichte in der Presse:
Zürcher Oberländer
(27.03.2020)
Zürcher Oberländer - Version 2
(27.03.2020)
Zürcher Oberländer
(14.12.2020)
Zürcher Oberländer - Version 2
(14.12.2020)
Ballon-Aktion: Tunnel statt offene Autobahn (14.04.2019)
Ballon-Demonstration beim Schlachthüsli: Grütner zeigen, dass sie keine offene Autobahn, sondern einen Tunnel wollen.
Video von TELE TOP
Bilder
Weitere Informationen:
Neueste Entwicklungen:
Neuigkeiten betreffend der Oberlandautobahn (10.11.2019)
Dokumente
- Newsletter GSL Dorfverein
(22.09.2014)
- Formular zur Mitwirkung
- Muster des GSL Dorfvereins (16.09.2014)
- Stellungnahme GSL Dorfverein
(08.09.2014)
- Stellungnahme Gemeinde Gossau
(20.08.2014)
- Linienführung Oberlandautobahn
- Informationsveranstaltung Gossau, 25.06.2014)
- Im Tunnel zur Forchautostrasse
(NZZ Online 12.03.2013)
- Oberlandautobahn: zwischen Grundwasser und Landschaft
(ZOL Online 12.03.2013)
- Die 5 Varianten
(ZOL Online 07.02.2013)
- Wetziker Gemeinderat bevorzugt Variante «2 Ost»
(ZOL Online 07.02.2013)
- Neue Linienführung der Oberlandautobahn
(NZZ Online 20.12.2012)
- Oberlandautobahn: Vierspurausbau zwingend
(ZOL Online 20.12.2012)
Fortlaufende Information
- Raumplanung Kanton Zürich
- Oberlandautobahn
Kanton Zürich, Amt für Verkehr
- Richtplan des Kantons
(2007, Ausschnitt Grüt)
- Dossier A53
des Zürcher Oberländers
- Aktuelle Informationen - Homepage Gossau
- A53 Wikipedia
Chronologie der Oberlandautobahn
1965 | Streckenführung der Oberlandautobahn A 53 wird erstmals festgelegt. |
1978 | Eröffnung von der Kantonsgrenze bei Jona bis zum Kreisel Betzholz. |
1985 | Bundesrat verweigert die Linienführung wegen Landverschleiss und Schäden an der Natur. |
1987 | Annahme der Rothenthurm-Initiative, Verankerung des Moorschutzartikels in der Bundesverfassung. |
1988 | Eröffnung der Umfahrung Uster als Verlängerung der bis 1975 gebauten A 53 von Brüttisellen bis Volketswil. |
1992 | Planungsgruppe Oberland wählt aus 5 Varianten jene aus, die dem späteren Projekt entspricht. |
1995 | Kantonsrat nimmt diese Streckenführung in den Richtplan auf. |
1999 | Kantonsrat genehmigt den Kredit für das generelle Projekt. |
2001 | Generelles Projekt wird öffentlich aufgelegt. |
2003 | Kantonsrat bewilligt den Kredit von 9 Millionen Franken für die Planung des Ausführungsprojekts. |
2005 | Abschluss der Ausführungsplanung und Auflageverfahren. |
2006 | Bund nimmt die Oberlandautobahn in seinen Sachplan Verkehr auf. |
2008 | Regierungsrat setzt das Projekt für die Lückenschliessung fest. |
2010 | Zürcher Verwaltungsgericht weist Beschwerden gegen das Projekt ab. |
2012 | Die eidgenössischen Räte nehmen die Beratung des Netzbeschlusses auf, der die Übernahme der A 53 durch den Bund zum Inhalt hat. |
2012 | (Juni) Bundesgericht heisst drei Beschwerden gut und weist das Projekt an den Regierungsrat zurück. |
2012 | (September) Regierungsratsbeschluss: Ausarbeitung mindestens einer bewilligungsfähigen Variante bis 1. Januar 2014 (Annahme, dass Projekt per 1. Januar 2014 an den Bund übergeht) |
2013 | (März) Infoveranstaltungen in den Gemeinden Gossau und Wetzikon: Vorstellung der beiden ausgearbeiteten Grob-Varianten mit Anschluss an die Forchautostrasse |
2013 | (November) Ablehnung der Vignetten-Preiserhöhung: Anpassung des Nationalstrassennetzes tritt nicht in Kraft => keine Übernahme der Oberlandautobahn durch den Bund |
2014 | (Juni) Linienführung Oberlandautobahn - Informationsveranstaltung Gossau, 25. Juni 2014 |
2014 | Der Kanton Zürich präsentiert neue Varianten zur Linienführung. Die Variante 2 via Gossau setzt sich durch. |
2017 | Ja zum Nationalstrassen-und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF im Februar und damit zur Abtretung der Oberlandautobahn an den Bund. Der Zürcher Kantonsrat nimmt die Variante Süd in den Richtplan auf. |
2018 | Der Zürcher Regierungsrat spricht einen Kredit von 2,7 Millionen Franken für planerische Vorarbeiten im Hinblick auf die Übergabe an den Bund. |
2020 | Ab dem 1. Januar ist das Bundesamts für Strassen (Astra) und nicht mehr der Kanton Zürich für die Oberlandautobahn zuständig. |